Ist das Rüebli zum Essen oder wie mit zwei Sätzen neue Abgrenzungsfragen entstehen

Die Frage, zu welchem Steuersatz eine Leistung zu versteuern ist, ist politisch höchst brisant. Sind Änderungen geplant, so regt sich sofort heftiger Widerstand. Dies ist aktuell auch in der Diskussion zum Zwei-Satz-Modell der Fall. Mal davon abgesehen, wie der politische Kampf um die reduzierten Steuersätze ausgeht, sollte nicht ausser Acht gelassen werden, dass jede Veränderung zu neuen Abgrenzungsschwierigkeiten führt. Unter diesem Blickwinkel würde insbesondere die Minimalvariante, bei der neben den gastgewerblichen Leistungen und der Hotelerie nur die Nahrungsmittel dem reduzierten Steuersatz unterliegen, keinesfalls zu einer Vereinfachung führen; im Gegenteil. Aktuell unterliegen sowohl die Nahrungsmittel, als auch die Futtermittel und das Saatgut dem reduzierten Steuersatz. Sollen zukünftig nur noch die Nahrungsmittel reduziert besteuert werden, so müsste für das Rüebli vor dem Verkauf entschieden werden, ob es als Nahrungs- oder als Futtermittel eingesetzt wird. Das gleiche gilt für Getreide, das für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder als Saatgut dienen kann.  

Die Reduktion von bisher drei auf noch zwei Steuersätze führt deshalb nicht zwingend zu einer Vereinfachung.

Dieser Beitrag wurde unter Reform abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Ist das Rüebli zum Essen oder wie mit zwei Sätzen neue Abgrenzungsfragen entstehen

  1. Pingback: Was machen die Politiker mit der Mehrwertsteuer? | VATelse

  2. Pingback: Die Suppe wird besser nicht so heiss gegessen, wie sie gekocht wird | VATelse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s