Archiv der Kategorie: Gesetzesänderung
Es ist historisch – Die MWST-Sätze sinken
Die Reform „Altersvorsorge 2020″ wurde abgelehnt. Mit der Ablehnung der AHV-Reform steht fest, dass der Normal- und der Sondersatz der Mehrwertsteuer (MWST) erstmals in der Geschichte der Schweiz sinken werden. Der Normalsatz beträgt ab 1.1.2018 7,7% (bisher 8%) und der Sondersatz … Weiterlesen
Die ESTV ist vorbereitet
Am 24. September 2017 entscheidet sich, ob die MWST-Sätze unverändert bleiben oder erstmals in der Geschichte gar gesenkt werden. Die Abstimmungsprognosen lassen es zumindest nicht ausschliessen, dass dies eintreten kann. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist aber vorbereitet. Sie hat neue … Weiterlesen
Das Mehrwertsteuergesetz wurde (unbemerkt) per 1. Mai 2017 angepasst
Immer wieder wird das Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) im Rahmen von Revisionen anderer Bundesgesetze angepasst. So nun das letzte Mal im Rahmen der Revision des Lebensmittelgesetzes auf den 1. Mai 2017.
Es ist der 1.1.2018 und doch wieder nicht
In unseren Vorträgen zum teilrevidierten Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) mussten wir hinsichtlich des Zeitpunkt des Inkrafttreten immer den Vorbehalt machen, dass der Entscheid des Bundesrates noch aussteht. Nun ist der Entscheid gefallen.
Quizfrage, die auch MWST-Experten überfordern kann
Nach der Verabschiedung der Teilrevision des MWSTG durch das Parlament am 30. September 2016 muss sich das Parlament bald wieder mit der MWST befassen. Zur Diskussion steht die Frage des Steuersatzes ab 1.1.2018. Ich konnte mit Freuden feststellen, dass meine … Weiterlesen
Die Teilrevision des MWSTG ist vom Parlament verabschiedet worden
Am 30. September 2016 haben sowohl der National- als auch der Ständerat der Teilrevision des MWSTG zugestimmt. Die Änderungen werden voraussichtlich per 1.1.2018 in Kraft treten.
Nun braucht es eine Einigung in der Einigungskonferenz – update
Ein Kollege hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nach der Verhandlung im Ständerat nur noch eine Differenz besteht. Die Anpassung von Art. 29 Abs. 2 MWSTG ist damit definitiv vom Tisch. Zur Diskussion steht nur noch Art. 22 Abs. 2 … Weiterlesen
Nun braucht es eine Einigung in der Einigungskonferenz
Am 19. und 20. September 2016 haben die beiden Räte die letzte Differenz zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) beraten. Die beiden Kammern sind sich nicht einig über die Möglichkeiten, für Leistungen und Gegenstände zu Wohnzwecken einen Vorsteuerabzug geltend zu machen. … Weiterlesen
Ein wegweisender Entscheid des Bundesgerichts
Letzte Woche hat das Bundesgericht (2C_1115/2014 vom 29. August 2016) einen wegweisenden Entscheid publiziert. Streitig war, ob für einen Steuerpflichtigen – ein international tätiger Konzern – der vorsteuerbelastete Ankauf von sieben Kunstwerken aus den Jahren 2007 bis 2009 unter der Herrschaft des … Weiterlesen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) wurde in der Sommersession noch nicht abgeschlossen. Der Ständerat konnte eine Differenz zum Nationalrat nicht bereinigen. Die Vorlage wird nun in der Herbstsession nochmals traktandiert. Damit ist ein Inkrafttreten auf den 1.1.2017 definitiv vom Tisch.