Archiv der Kategorie: Reform
Da haben wir uns selbst in den Fuss geschossen
Ein Ziel der Teilrevision des Mehrwertsteuer-Gesetzes (MWSTG) auf den ersten Januar 2018 war die Beseitigung der Wettbewerbsvorteile für ausländische Unternehmen. Nicht zuletzt dem Tessin waren die ausländischen Handwerker ein Dorn im Auge, die in der Schweiz Arbeiten ausführten, ohne dafür … Weiterlesen
Wo bleiben sie denn?
Eine der Stossrichtungen der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG), die auf den 1.1.2018 in Kraft getreten ist, ist das Vermeiden von Wettbewerbsverzerrung. Insbesondere die Grenzregionen haben sich schon lange daran gestossen, dass ausländische Unternehmen – insbesondere des Bauhaupt- und nebengewerbes ihre … Weiterlesen
VAT liability in Switzerland
On 1 January 2018 a VAT law change will come into effect in Switzerland. In a nutshell – if your global turnover exceeds CHF 100K you will have to register for Swiss VAT no matter how small your Swiss turnover. … Weiterlesen
Es ist der 1.1.2018 und doch wieder nicht
In unseren Vorträgen zum teilrevidierten Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) mussten wir hinsichtlich des Zeitpunkt des Inkrafttreten immer den Vorbehalt machen, dass der Entscheid des Bundesrates noch aussteht. Nun ist der Entscheid gefallen.
Bei hohem Kosten- und Renditedruck – wieso nicht bei der Mehrwertsteuer sparen
Personalvorsorge-Einrichtungen (PVE) unterliegen im Normalfall nicht der Mehrwertsteuer (MWST). Die MWST ist also ein reiner Kostenblock, den es soweit wie möglich zu vermeiden gilt:
Das Gemeinwesen profitiert von der Teilrevision des MWSTG
Ein Beitrag von Marc Oliver Müller, VAT Manager Basel Das Parlament hat den Schlusstext zur Teilrevision des MWSTG verabschiedet. Die Gesetzesänderungen sollen per 1. Januar 2018 in Kraft treten und werden nicht unwesentliche Auswirkungen auf die Gemeinwesen haben. Es ist … Weiterlesen
Die Teilrevision des MWSTG ist vom Parlament verabschiedet worden
Am 30. September 2016 haben sowohl der National- als auch der Ständerat der Teilrevision des MWSTG zugestimmt. Die Änderungen werden voraussichtlich per 1.1.2018 in Kraft treten.
Nun braucht es eine Einigung in der Einigungskonferenz
Am 19. und 20. September 2016 haben die beiden Räte die letzte Differenz zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) beraten. Die beiden Kammern sind sich nicht einig über die Möglichkeiten, für Leistungen und Gegenstände zu Wohnzwecken einen Vorsteuerabzug geltend zu machen. … Weiterlesen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) wurde in der Sommersession noch nicht abgeschlossen. Der Ständerat konnte eine Differenz zum Nationalrat nicht bereinigen. Die Vorlage wird nun in der Herbstsession nochmals traktandiert. Damit ist ein Inkrafttreten auf den 1.1.2017 definitiv vom Tisch.
Die Teilrevision des MWSTG auf der Zielgerade
Heute morgen hat der Nationalrat nach dem Marathon zur Unternehmenssteuerreform die Differenzen zum Ständerat bei der Teilrevision des MWSTG behandelt. Es bleiben Differenzen bestehen, die der Ständerat voraussichtlich am Donnerstag bereinigt, bevor es am Freitag zur Schlussabstimmung kommt. Die Teilrevision … Weiterlesen