Archiv der Kategorie: Reform
Lesehilfe zur Pressemitteilung der WAK-N
Am Freitag, den 20. Mai 2016 hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) die Teilrevision des MWSTG beraten. Der Pressemitteilung sind folgende Informationen zu entnehmen: Beim Thema der Besteuerung von Subventionen sei am Vorschlag des Bundesrats festzuhalten … Weiterlesen
Unterschiedliche Mehrwertsteuer für Mann und Frau
Die politische Diskussion um die Mehrwertsteuer treibt immer wieder seltsame Blüten. Letztes Beispiel ist die Abschaffung der Tamponssteuer in Grossbritannien. Auf öffentlichen Druck hin (300’000 Britinnen haben die Petition unterschrieben) hat Premierminister David Cameron bei der EU eine Ausnahme durchgesetzt, so … Weiterlesen
Wenn es die Rechte an Grundstücken eilig haben
Ohne Diskussion hat der Ständerat am 2. März 2016 die folgende Anpassung von Art. 21 Abs. 8 MWSTG gutgeheissen. Dazu bestand weder die Dringlichkeit, noch die Notwendigkeit. Die Übertragung von dinglichen Rechten ist in Art. 21 Abs. 2 Ziff. 20 … Weiterlesen
Dieser Minderheitenschutz wäre nicht nötig gewesen
Heute hat der Ständerat die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) beraten. In vielen Punkten sind definitive Entscheide gefallen: So gelten Vorsorgeeinrichtungen nicht als eng verbundene Personen; Leistungen ohne Verrechnung an die eigene Pensionskasse werden also auch zukünftig nicht mehr mit MWST … Weiterlesen
Kommt sie oder kommt sie doch noch nicht
Die Rede ist von der Teilrevision des MWSTG. Während bisher alle Zeichen darauf hindeuteten, dass die Teilrevision auf den 1.1.2017 in Kraft treten soll, hat die Eidgenössische Steuerverwaltung vor zwei Tagen folgendes veröffentlicht: Entscheiden wird der Bundesrat. Nachdem die Kommission … Weiterlesen
Die Vorteile des revidierten Mehrwertsteuergesetzes
Es ist davon auszugehen, dass der Bundesrat Ende Februar die Botschaft zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) publizieren wird. Als Einstimmung auf die politische Diskussion verweise ich auf meinen Artikel in der NZZ von gestern. Auf Details der Vorlage und auf … Weiterlesen
Und wenn die Energiesteuer doch kommt?
Dann wird die Mehrwertsteuer abgeschafft. Und ich müsste mir Sorgen um meine Arbeit und unsere Mitarbeiter machen. Aber ohne Grund: Erstens wird es noch einige Jahre (längstens bis zum 31. Dezember 2020) dauern, bis die MWST abgeschafft ist. Und in … Weiterlesen
Die schweizerische MWST ist 20 Jahre alt
Am 1. Januar 2015 ist die Mehrwertsteuer 20 Jahre alt. Zeit für einen kurzen Rückblick zur Entwicklung der MWST, der Steuereinnahmen und der Rechtsprechung.
Ausländische Unternehmen werden härter in die Pflicht genommen
Schon lange herrscht in den Grenzregionen Unmut über ausländische Unternehmen, die in der Schweiz Arbeiten im Bauhaupt- und Baunebengewerbe ausführen und für diese Leistungen keine MWST abführen. Damit haben sie gegenüber inländischen Anbietern einen Wettbewerbsvorteil. Dieser Missstand hat zu einer … Weiterlesen
Foreign enterprises called to account
For a long time annoyance has ruled in the border areas about foreign enterprises, which carry out work in Switzerland in the building and ancillary industries and do not pay VAT on these services. This gives them a competitive advantage … Weiterlesen