Schlagwort-Archive: Bezugsteuer
Und immer noch machen es einige nicht freiwillig
Die Rede ist vom Verzicht auf die Befreiung von der Steuerpflicht nach Art. 11 MWSTG. Der Verzicht kann gemäss Art. 14 Abs. 4 MWSTG frühestens auf den Beginn der laufenden Steuerperiode erklärt werden. Es ist deshalb schon zu Beginn der … Weiterlesen
Wann ist es ein Formfehler?
Bei Recherchen bin ich auf einen Bundesverwaltungsgerichtsentscheid aus dem Jahre 2015 (A‒7110/2014 vom 23. März 2015) zu einem Erlassgesuch gestossen. Konkret ging es um geschuldete Bezugsteuer, die eine nicht im MWST-Register eingetragene Unternehmung mit einem Erlassgesuch beseitigen wollte. Die Unternehmung … Weiterlesen
Dieser Minderheitenschutz wäre nicht nötig gewesen
Heute hat der Ständerat die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) beraten. In vielen Punkten sind definitive Entscheide gefallen: So gelten Vorsorgeeinrichtungen nicht als eng verbundene Personen; Leistungen ohne Verrechnung an die eigene Pensionskasse werden also auch zukünftig nicht mehr mit MWST … Weiterlesen
Heilbehandlungen im Ausland sind den Heilbehandlungen im Inland nicht gleichgestellt
Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Entscheid vom 22. Oktober 2015 (A-3112/2015 Fragen der Bezugsteuer zu prüfen. Konkret ging es um die Frage, ob ein schweizerisches Diagnosezentrum aus dem Ausland bezogene humanmedizinische Laborleistungen als Bezug von Dienstleistungen von Unternehmen mit Sitz im … Weiterlesen
Personalvorsorgeeinrichtungen haben mit MWST nichts am Hut und sind doch betroffen
Personlvorsorgeeinrichtungen (PVE) unterliegen für ihre Kerntätigkeit nicht der Mehrwertsteuer und deshalb sind auch nur gerade etwas über 100 PVE im Register der MWST-Pflichtigen eingetragen. Trotzdem sollten sich die Führungsorgane der PVE mit der MWST befassen. Es gibt durchaus Optimierungsmöglichkeiten: Die … Weiterlesen