Abbrechen ist einfacher als aufbauen, aber….

Manchmal genügt ein Knopfdruck und das ganze Gebäude liegt in Schutt und Asche. So geschehen bei der ersten Sprengung eines Hochhauses in Aarau im März 2013.

Aber wie bei der Sprengung braucht es auch aus Sicht der MWST Vorbereitungsarbeiten. Wer soll den Abbruch ausführen? Ist es noch der Verkäufer oder soll es der Käufer sein? Wie kann der Vorsteuerabzug auf den Abbruchkosten geltend gemacht werden? Hängt der Vorsteuerabzug von der früheren oder der zukünftigen Nutzung ab?

Gerade in der letzten Frage hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ihre Meinung kürzlich geändert. Anlässlich eines MWST-Seminars im Frühling 2013 haben Vertreter der ESTV noch die Meinung vertreten, dass der Vorsteuerabzug auf den Abbruchkosten von der zukünftigen Nutzung abhängt. Dies hätte zur Konsequenz gehabt, dass die Abbruchkosten des Verkäufers einer bisher steuerbar genutzten Liegenschaft dann nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt wären, wenn der Käufer z.B. eine Wohnüberbauung realisiert.

In einer Anfrage hat die ESTV nun bestätigt, dass für den Vorsteuerabzug beim Verkäufer auf die frühere Nutzung abgestellt wird. Es kann deshalb Sinn machen, den Abbruch oder die Altlastensanierung noch durch den Verkäufer vornehmen zu lassen, um nicht den Vorsteuerabzug auf diesen Kosten zu verlieren.

PS: Bei den followers dieses Blogs entschuldige ich mich für die früher verschickte unvollständige Version.

Dieser Beitrag wurde unter Real Estate, VAT consulting abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Abbrechen ist einfacher als aufbauen, aber….

  1. danielaschenker schreibt:

    Hoi Nik
    Bei mir funktioniert der Link zum vollständigen Text nicht.
    Lieber Gruss
    Daniela

    Daniela Schenker

    PwC | Senior Manager VAT & Customs
    Office: +41 58 792 55 15 | Mobile: +41 79 894 59 25
    Email: daniela.schenker@ch.pwc.com
    PricewaterhouseCoopers AG
    St. Jakobs-Strasse 25, 4002 Basel, Switzerland
    Blog CUSTOMised: News and stories about Customs and Trade

  2. Pingback: Die “Logik” der ESTV – dargestellt am Beispiel der Abbruchkosten | VATelse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s